Veröffentlicht von am 6. November 2025
Technische Übung: Unfall auf einem Weinbetrieb

Zum Abschluss des Übungsjahres stand am Donnerstag, 30. Oktober 2025, bei unserer Feuerwehr noch einmal eine besonders realitätsnahe und fordernde Hauptübung am Programm. Dieses Mal drehte sich alles um das Thema „Technische Hilfeleistung“. Die Übung wurde von Walter Mikowitsch und Simon Mölzer ausgearbeitet, die sich ein anspruchsvolles Szenario für die ausrückende Mannschaft überlegt hatten.

Angenommen wurde ein Unfall vor einer landwirtschaftlich genutzten Halle. Ein Gabelstapler transportierte einen mit Flüssigkeit gefüllten IBC-Container. Plötzlich musste der Fahrer aufgrund eines Kindes ein abruptes Ausweichmanöver durchführen. Dabei kollidierte er sowohl mit dem Kind als auch mit einem PKW, an dem gerade Reparaturarbeiten stattfanden. Der Mechaniker, der den linken Vorderreifen des PKWs gerade wechselte, wurde unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Durch die Vollbremsung rutschte der Container von der Gabel und klemmte eine weitere Person darunter ein.

Am Übungsort angekommen begann der Einsatzleiter mit der Lageerkundung, um sich einen Überblick zu verschaffen. Kurz darauf trafen RLF-A und HLF-3 am Übungsort ein. Routiniert erteilte der Einsatzleiter die Befehle an die Gruppenkommandanten. Die Mannschaft des RLF-A begann umgehend mit der Betreuung der Verletzten, dem Aufbau der Beleuchtung sowie der Bereitstellung der Hebekissen. Zeitgleich sicherten die Feuerwehrfrauen und -männer des HLF-3 die Unfallstelle ab und bereiteten die Befreiung des zweiten Eingeklemmten vor.

Parallel dazu holte der Einsatzleiter Informationen über den im Container befindlichen Stoff ein. Mithilfe von zwei Hebekissen konnte die erste eingeklemmte Person rasch befreit werden. Auch der Mechaniker konnte wenig später unter Einsatz des neuen Akku-Kombigeräts sicher aus seiner Zwangslage gerettet werden.

Nach der erfolgreichen Menschenrettung erfolgte durch den Übungsleiter eine kurze Nachbesprechung, bei der nochmals das Vorgehen und die wichtigsten Erkenntnisse besprochen wurden. Anschließend rückten alle Feuerwehrmitglieder zur Abschlussbesprechung ins Feuerwehrhaus ein.

Zum gemütlichen Ausklang gab es noch eine gemeinsame Mahlzeit. Ein herzlicher Dank gilt Bürgermeister Wolfgang Ettenauer für die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts sowie für die großzügige Getränkespende.