
Aufgrund der vermehrten Anzahl an Verkehrsunfällen im Einsatzgebiet der Feuerwehr Lengenfeld wurde unter Federführung von FT Walter Mikowitsch ein Schulungsvormittag zum Thema Technische Unfallrettung aus einem PKW abgehalten.
In einem theoretischen Teil wurden die Kenntnisse der Teilnehmer in Bezug auf Einsatztaktik, Fahrzeugtechnik, Rettungsablauf, Rettungstechniken und Sicherheit im Einsatz vertieft bzw. aufgefrischt.
Anschließend ging es sogleich in die Praxis. Hier galt es gemeinsam zwei Szenarien abzuarbeiten. Der Schwerpunkt im ersten Szenario, ein auf den Rädern stehender PKW nach Frontalkollision, lag im Bereich der Zugangs- und Rettungstechniken über die Fahrerseite. Diese Übungseinheit konnte durch die Teilnehmer aufgrund der in den letzten Jahren stetig durchgeführten Ausbildungen am Hydraulischen Rettungssatz sicher und effizient abgearbeitet werden.
Das zweite Szenario, ein PKW nach Überschlag am Dach auf einer Böschung liegend, stellte für die Teilnehmer schon ein wesentlich komplexeres Unfallgeschehen dar. Es wurde gemeinschaftlich das Sichern des PKWs erörtert und durchgeführt. Anschließend verschaffte man sich über die hintere Tür sowie den Kofferraum Zugang zum „Verletzten“, welcher anschließend auch über den Kofferraum gerettet wurde.
Es konnten durch die Schulungsteilnehmer wertvolle Erkenntnisse zum Einsatz des bewährten Hydraulischen Rettungssatzes des RLF-A sowie der neuen Gerätschaften des HLF-3 wie z.B. des Halligan-Tools, der Säbelsäge sowie des Akku-Kombigerätes gewonnen werden. Nach einem anstrengenden, aber äußerst lehrreichen Vormittag mit vielen positiven neuen Erkenntnissen konnten sich die Teilnehmer bei einem gemeinsamen Mittagessen stärken und auch noch das eine oder andere Fachgespräch führen.
Die Freiwillige Feuerwehr Lengenfeld bedankt sich herzlich bei Jürgen Steinböck, der die Übungsautos kostenlos mit seinem Bagger verformt hat, sowie bei Magdalena Mikowitsch und Armin Willner für die zur Verfügung gestellten Mehlspeisen.